“Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen“
(Guy de Maupassant)

In diesem Sinne danken wir Ihnen für die vielen Begegnungen: Gespräche, Trainings, Coachings, Planungen, Feedback, Kritik, Herausforderungen, Irritationen, Fragen, Anregungen, Lernmöglichkeiten, Lob und Ideen… 

Wir danken für die Zusammenarbeit, die im Dialog stattfindet!
Dieses o.g. Zitat schmückt die Wand eines Seminarraumes, in dem kürzlich ein Teamworkshop stattfand – und es unterstützte uns alle gut dabei!

Bei “Begegnungen mit Menschen” denken wir auch an unsere Nachbarn und Freunde, an die syrische Familie, für die wir eine Patenschaft haben, andere Ehrenamtliche, unsere Familien.

Wir danken für all die Begegnungen, die verabredet oder zufällig, spontan und geplant, vertraut oder neu stattfinden – vielen Dank!  
Sie machen unser “Leben lebenswert“.

Sandra und Stefan Kemser, kemser²

Kennen Sie das? Sie stehen oder sitzen bei Ihrem Kunden und warten darauf, dass er Zeit für Sie hat, bzw. dass Sie an die Reihe kommen. Und während Sie gerade mit Ihren Gedanken bei etwas anderem sind, kommt er auf Sie zu und sagt: „So, was haben Sie heute für mich? Ich habe wenig Zeit!“.

Wahrscheinlich haben sich die meisten Verkäufer (speziell Außendienstmitarbeiter) schon einmal in einer solchen oder ähnlichen Situation befunden. Eine Situation, in der die Notwendigkeit besteht, sofort – sozusagen aus dem Stand heraus – eine kurze knackige Zusammenfassung über den Sinn und Zweck des Besuchs zu geben. Dabei sollte es nicht zu lang sein und doch so umfassend und interessant, dass der Kunde einem weitere Redezeit zugesteht…

Ja, eine nicht ganz einfache Situation! Und doch lösbar. Hier ist eine klare Struktur unerlässlich. Es hilft nicht, jetzt einfach „kopflos“ anzufangen – meist endet die Vorstellung des Produkts oder der Dienstleistung dann in viel zu langen und wenig zusammenhängenden Erklärungen. Um eine plausible Struktur zu entwickeln, ist die Arbeit mit dem 4MAT Modell ein hilfreicher und empfehlenswerter Weg. Wir haben das 4MAT Modell speziell für den Vertrieb / Verkauf leicht modifiziert und so auch in diesem Bereich nutzbar gemacht.

Das 4MAT Modell beruht auf der Arbeit von Dr. Bernice McCarthy (1979), die feststellte, dass es grundsätzlich vier unterschiedliche Lerntypen, bzw. Arten zu lernen gibt und dass Informationen so aufbereitet werden können, dass Sie alle vier Typen „bedienen“. Das heißt, dass jeder (Lern-) Typ die Informationen so erhält, dass er diese gut verarbeiten und annehmen kann.

Ein weiterer Aspekt des 4MAT ist, dass Sie es damit relativ leicht schaffen, komplexe Informationen verständlich und effizient aufzubereiten.

Das 4MAT ist ein Ablaufmodell, bzw. ein Gerüst mit dem die Informationsinhalte in einer bestimmten Reihenfolge dargestellt werden. Es ist kein Gesprächsleitfaden mit vorgefertigten Inhalten. Es ist vergleichbar mit einem Inhaltsverzeichnis – die Inhalte selbst fügen Sie ein.

Das 4MAT besteht aus vier Quadranten: warum, was, wie, wozu

Warum-Quadrant: Hier geht es um die Geschichte, warum das Thema überhaupt existiert, bzw. die Begründung (eher Vergangenheit) warum der Sprecher das Thema überhaupt erwähnt. Gleichzeitig können hier auch Statistiken, bzw. allgemeine Zahlen, Daten und Fakten genutzt werden. Das Ziel dieses Quadranten besteht darin, das Interesse des Adressaten zu wecken.

Beispiel:
„Vielleicht geht es Ihnen, bzw. Ihren Kunden ja auch so: zu manchem Anlass ist es schön, Mineralwasser als etwas Besonderes zu erleben“.

Was-Quadrant: In diesem Quadranten erhält der Adressat Informationen über das Thema. Was ist es, bzw. was ist es nicht. Neben der Vermittlung der Informationen ist es das Ziel dieses Quadranten, das Thema gegen ein anderes abzugrenzen. Natürlich macht es keinen Sinn, bei „was ist es nicht“, die Nachteile des eigenen Produkts aufzuzeigen. Vielmehr kann auch ein „nicht“ ein Produktvorteil sein (z.B. „nicht mit fossilen Energien produziert“).

Beispiel:
„Aus diesem Grund verwenden wir formschöne Glasflaschen für unser Premium-Mineralwasser. Sie sind sowohl funktional, als auch auffallend im Design und unterstreichen damit den Anspruch an ein hochwertiges Produkt.“

Wie-Quadrant: Hier geht es um den Ablauf, bzw. den Prozess. Wie funktioniert es oder wird es benutzt. Ziel ist hier die Beschreibung eines Vorgehens (z.B. Bestellwege), bzw. eines Prozesses.

Beispiel:
„Die Bestellung erfolgt einfach über unser Online-Portal oder bei mir als Außendienst. Sie werden dann über den örtlichen Getränkegroßhändler beliefert. Die Abrechnung erfolgt bequem per Online-Rechnung und Lastschrifteinzug.“

Wozu-Quadrant: In diesem Quadranten erfährt der Adressat, was er in Zukunft davon hat (Nutzen), wenn er zustimmt und Ihr Produkt bestellt. Bei dieser Art der Argumentation ist darauf zu achten, dass die (erwarteten / versprochenen Ergebnisse) immer wieder mit den Werten / Motiven des anderen verbunden werden. So wird der (allgemeine) Vorteil individualisiert und wird zum Nutzen.

Beispiel:
„Mit diesem Mineralwasser zeigen Sie Ihren Kunden, dass sie etwas Besonderes bekommen und unterstreichen Ihren Anspruch, als Restaurant der gehobenen Kategorie erkannt zu werden. Das Mineralwasser ist wohlschmeckend, das Design der Flaschen bleibt im Gedächtnis. Ihre Kunden werden erstaunt und zufrieden sein!“

Der Einsatz des 4MAT hat zwei Hauptvorteile. Zum Einen haben Sie die Möglichkeit, wenn Sie die Werte eines anderen kennen, ihm punktgenau und in klaren / kurzen Worten seinen Nutzen darzulegen. Zum Anderen nutzen Sie die Idee und Erkenntnis, dass grundsätzlich alle Menschen die vier Informations-Aspekte nutzen und dass die Aufbereitung einer Information in der Reihenfolge des 4MAT die einfache Aufnahme und Verarbeitung für alle Kunden unterstützt.

Für Ihr Verkaufsgespräch bedeutet dies, dass sich der Einsatz des 4MAT vor allem am Anfang, bei der Eröffnung („Was gibt es heute“, „Was kann ich für Sie tun“) anbietet. Mit dem 4MAT können Sie schnell und kompetent in das Gespräch einsteigen. Wenn Sie Ihr 4MAT öfters geübt haben, haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, während Ihrer Argumentation den Gesprächspartner zu beobachten und seine Reaktionen wahrzunehmen. Natürlich lässt sich das 4MAT im Verlauf des Verkaufsgesprächs auch später immer wieder einsetzen. Zum Beispiel bei der Einwandbehandlung oder beim Verkaufsabschluss.

Wenn Sie jetzt überlegen, wie Sie Ihre eigenen Anliegen in maximal 40 Sekunden bei Ihren Kunden formulieren und dazu noch Fragen haben oder nicht weiterkommen, dann kommen Sie gerne auf uns zu! Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen!

Sandra und Stefan Kemser

Vor kurzem hat mir mein Bekannter Klaus erzählt, dass man einen Weg gefunden hätte, wie joggen noch leichter ginge, bzw. weniger anstrengend wäre. Das klang interessant und ich fragte ihn, wo ich denn diesen “man” finden könne. Er sagte mir, dass Julia ihm das erzählt hätte und “man” das Gefühl hätte, dass sie inzwischen echte Fortschritte gemacht hätte. Wie jetzt: “man” ist also eine Frau (Julia?) und “man” (wohl Klaus) hat ein Gefühl?

Sehr verwirrend…und doch so alltäglich. Viele Menschen benutzen das Wort “man” geradezu inflationär. Auf die Frage, wie der Angesprochene oder Zuhörer (also z.B. ich) das Gesagte genau verstehen soll, kommt oft die Antwort: “Das ist doch klar, wie ich das meine, bzw. wen ich damit meine”. Aha! 

Das heißt also, wenn ich schon das Gesagte nicht verstehe, sollte ich doch wenigstens wissen, was gemeint ist – also was mein Gegenüber zwar nicht gesagt, aber doch im Kopf hat. Es wird immer verwirrender. 

Wäre es nicht einfach leichter, wenn es gar kein “man” gäbe? Vielleicht, aber diese Frage stellt sich nicht; vielmehr könnten wir darüber nachdenken, weshalb viele Menschen dieses Wort so häufig benutzen, bzw. wann die Benutzung Vor- und wann Nachteile hat.

Das Wort “man” gehört zur deutschen Sprache und somit auch zum normalen Sprachgebrauch. Aber was bedeutet dieses Wort? Das Wort “man” ist eine Art Platzhalter und steht für viele unterschiedliche Bedeutungen, bzw. kann auf vielfältige Art genutzt werden. Das “man” steht für Du, Sie, Ich, Er, Wir, Alle usw.

Doch weshalb nutzen wir dann nicht genau die Worte, für die der Platzhalter steht? Es scheint im Großen und Ganzen drei Gründe zu geben (wahrscheinlich gibt es sogar mehr): 

1. Je weniger sich der Sprecher festlegt, desto weniger kann er festgelegt oder auch “festgenagelt” werden. Er bleibt unspezifisch und kann die meisten Aussagen revidieren, bzw. relativieren. Achten Sie einfach einmal bei politischen Diskussionen oder Interviews auf die Verwendung des “man”

2. Für viele Menschen scheint es einfach Gewohnheit zu sein, das Wort “man” mehr oder weniger exzessiv zu verwenden. Es gibt – vor allem wenn Sie nachfragen – keinen Grund für den Sprecher, dass er den Platzhalter verwendet. Ist halt bequem und das sagt “man” halt so

3. Es gibt darüberhinaus auch Menschen, die nutzen die völlige “Offenheit” in der Interpretation / Zuordnung sehr geschickt und lassen damit einen weiten Interpretationsspielraum. Dies kann z.B. im Marketing von Vorteil sein, wenn eine allgemeine Botschaft an einen größeren / unbekannten Personenkreis adressiert werden soll. Weiterhin gibt es z.B. auch (Psycho-)Therapeuten, die das “man” intensiv bei Tranceinduktionen in der Hypnose benutzen

Was auch immer der Grund ist, es lässt sich wohl sagen, dass eine geschickte und bewußte Nutzung des “man” durchaus Vorteile bringen kann (Punkte 1. und 3.), eine “Anwendung” aus Gewohnheit, bzw. Unaufmerksamkeit dagegen oft Situationen verschlimmert, bzw. das Ergebnis unberechenbar wird. Die folgenden Beispiele sind aus der Praxis!

1. in der Führung von Menschen, bzw. bei der Vereinbarung von Aufgaben: “…man müsste noch XXX machen…”!
Das könnte daneben gehen!

2. Beim Feedback an andere. “…ich denke, das kann man so machen…” oder “…man hat sich sehr gefreut…”.
Soll das ein Feedback sein?

3. Bei Konflikten, bzw. beim Konfliktmanagement. “…man hat das Gefühl, dass man auf dem richtigen Weg ist…” oder “…und dann hat man auch schon verstanden was man gemeint hat”.
Dieser Konflikt könnte, bei einem anderen Gefühl oder einer Fehlinterpretation schnell wieder an Fahrt gewinnen!

4. Im Vertrieb. “…man könnte auch zwei nehmen!”.
Wenn der Kunde jetzt ja sagt, will er dann zwei oder stimmt er nur der Aussage zu?

Ist das “man” jetzt gut oder schlecht? Sowohl als auch! Überlegen Sie einfach, was Sie möchten: wenn Sie klare Aussagen treffen und / oder klare Antworten möchten, dann verzichten Sie besser auf das “man”. Möchten Sie selbst unspezifisch bleiben, dann nutzen Sie “man”. 

Wie jetzt also damit umgehen? Wir machen es uns einfach: wir lassen das “man” weg und nutzen die direkte Ansprache oder Bezeichnung. Wie das geht? Bewußtsein und Übung!

Viel Spaß und Erfolg wünschen
Sandra und Stefan Kemser